Logo - TMV

Abo

Bruttoarbeitsentgelt der Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern

31.12.2023

0

1 min

Das Bruttoarbeitsentgelt gibt Aufschluss über die Höhe der Einkommen von Vollzeitbeschäftigten in Mecklenburg-Vorpommern. Für Kommunen und Destinationen liefert der Indikator Orientierung, wie sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Kaufkraft vor Ort entwickeln.

Das Bruttoarbeitsentgelt ist ein Maß für das durchschnittliche Einkommen von Vollzeitbeschäftigten, bevor Steuern und Sozialabgaben abgezogen werden. Es wird üblicherweise als Medianwert dargestellt, um Ausreißer nach oben oder unten zu berücksichtigen. Ein höheres Bruttoarbeitsentgelt steht für eine höhere Kaufkraft und kann Hinweise auf wirtschaftliche Stabilität und Lebensqualität geben. Niedrigere Werte können auf strukturelle Herausforderungen, wie geringere Löhne oder fehlende hochwertige Arbeitsplätze, hinweisen.

Die Erhebung der Daten erfolgt durch die Agentur für Arbeit auf Basis der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Arbeitsort. Für Mecklenburg-Vorpommern liegen die Daten in regionaler Aufschlüsselung vor, sodass Unterschiede zwischen Städten, Landkreisen und Regionen sichtbar werden.

Das Bruttoarbeitsentgelt wirkt indirekt auch auf den Tourismus: Höhere Einkommen ermöglichen mehr Ausgaben für Freizeit, Gastronomie und touristische Angebote. Gleichzeitig können regional unterschiedliche Einkommensniveaus Einfluss auf die Angebotsentwicklung, Preisgestaltung und Infrastrukturplanung haben. Kommunen und DMOs können diese Informationen nutzen, um Angebote zielgruppengerecht zu gestalten, Investitionen zu planen oder regionale Wirtschaftsentwicklungen einzuordnen.

Trends in den Medianwerten geben Hinweise auf positive oder negative Entwicklungen im regionalen Arbeitsmarkt. Ein steigender Medianwert kann auf wachsende Wirtschaftskraft, attraktive Arbeitsplätze oder erfolgreiche Wirtschaftsförderung hindeuten. Stagnierende oder sinkende Werte können strukturelle Probleme oder Handlungsbedarf signalisieren.

Für Kommunen und Destinationen ergänzt der Indikator Bruttoarbeitsentgelt andere Kennzahlen, wie Lebenszufriedenheit oder Tourismusakzeptanz, um ein umfassendes Bild der lokalen Rahmenbedingungen und der wirtschaftlichen Situation zu erhalten.