05.11.2024
0
1 min
Die subjektive Lebenszufriedenheit zeigt, wie zufrieden Menschen insgesamt mit ihrem Leben sind – unabhängig von einzelnen Lebensbereichen. Sie gilt als zentraler Gradmesser für Wohlbefinden und Standortattraktivität und ergänzt objektive Daten zur eingeschätzten Lebensqualität um eine subjektive Perspektive.
Die Lebenszufriedenheit misst, wie zufrieden Menschen insgesamt mit ihrem Leben sind. Grundlage ist eine Skala von 0 (überhaupt nicht zufrieden) bis 10 (völlig zufrieden). Der Durchschnittswert aller Befragten zeigt, wie hoch das allgemeine Zufriedenheitsniveau in einer Region ist.
Der Indikator basiert auf den Daten des SKL Glücksatlas, der in Zusammenarbeit mit der Universität Flensburg jährlich die Lebenszufriedenheit von mehr als 13.000 Personen in Deutschland erhebt. Die Befragungsergebnisse sind repräsentativ für die Bevölkerung ab 16 Jahren.
Im Jahr 2024 lag Mecklenburg-Vorpommern mit einem Wert von 6,17 Punkten auf Platz 16 im bundesweiten Vergleich – rund 0,9 Punkte unter dem Bundesdurchschnitt. Damit setzte sich der leichte Rückgang der letzten Jahre fort. Innerhalb des Landes zeigen sich Unterschiede: In Vorpommern ist die durchschnittliche Zufriedenheit höher (6,79 Punkte) als in Mecklenburg (5,98 Punkte).
Lebenszufriedenheit wird von vielen Faktoren beeinflusst – etwa Einkommen, Gesundheit, soziale Bindungen, Arbeitsumfeld oder regionale Entwicklungsperspektiven. Ein Rückgang kann auf wirtschaftliche oder strukturelle Herausforderungen hinweisen, aber auch auf wahrgenommene Zukunftsunsicherheit.
Tourismus kann zur Lebenszufriedenheit beitragen, wenn er Lebensräume aufwertet, Freizeitangebote schafft oder soziale Begegnungen fördert. Gleichzeitig können Belastungen durch Verkehr, Preise oder Flächenkonkurrenz gegenteilige Effekte haben.
Für Kommunen und Destinationen liefert der Indikator daher ein wichtiges Stimmungsbild, um Entwicklungen ganzheitlich zu betrachten und Maßnahmen zur Lebensqualität mit den Bedürfnissen der Bevölkerung abzustimmen.
Kontakt für Rückfragen
Herr Max Höfer
Redakteur des SKL Glücksatlas
E-Mail: info@skl-gluecksatlas.de | Tel.: +49 (0) 172 9243939
Frau Cornelia Friedrich
Abteilungsleiterin Werbung & PR
E-Mail: info@skl-gluecksatlas.de | Tel.: +49 (0) 89 541938-280