Logo - TMV

Tourismusstatistik MV | Januar bis August 2025

14.11.2025

0

4 min

Zusammenfassung der touristischen Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommern im August und den ersten acht Monaten 2025 aus dem aktuellen Bericht des Statistischen Amtes MV und des Bundesberichtes von Destatis.

August 2025
1,19 Mio. Gästeankünfte (+3,9 Prozent zu 2024; +4,9 Prozent zu 2019)
5,66 Mio. Übernachtungen (+5,7 Prozent zu 2024; +4,5 Prozent zu 2019)

Der August 2025 hat im Vergleich zu den Vorjahren ein sehr gutes Ergebnis hervorgebracht. Im Vergleich zu 2019 hat sich der August deutlich positiv entwickelt, was allerdings auch auf die Lage der Ferienzeiträume in den Bundesländern zurückzuführen sein dürfte. 2019 lagen fast alle wichtigen Quellmärkte für MV überwiegend im Juli und teilweise auch schon im Juni, während sich in diesem Sommer die Ferienzeiträume wichtiger Quellmärkte wie Berlin, Brandenburg, NRW und auch MV selbst deutlich stärker in den August verlagert haben. Somit liegt der August 2025 bei den Gästeankünften nur ganz knapp hinter dem bisherigen Rekord-August 2020 (mit 1,20 Mio. Ankünften) auf Rang zwei und bei den Übernachtungen auf Rang drei hinter den beiden Rekord-Monaten aus 2021 und 2020 (6,32 und 6,0 Mio. Übernachtungen). In den Jahren 2020 und 2021 gab es jedoch auf Grund der Corona-Pandemie und vieler Reisebeschränkungen eine außergewöhnlich hohe Nachfrage in den Sommermonaten in MV.

Die Auslastung der angebotenen Schlafgelegenheiten lag in MV in diesem August bei 56,8 Prozent und damit deutlich über dem Gesamtniveau in Deutschland und dem MV-Niveau des Vorjahres. (Dtl. gesamt im August: 48,9 Prozent; MV im August 2024: 54,5 Prozent).

Juli und August 2025
2,31 Mio. Gästeankünfte (+1,8 Prozent zu 2024; -1,7 Prozent zu 2019)
11,03 Mio. Übernachtungen (+2,3 Prozent zu 2024; -4,7 Prozent zu 2019)

Betrachtet man die beiden Hochsaisonmonate Juli und August zusammen, ergibt sich ein solides Ergebnis für die diesjährige Hochsaison in MV, welche im Vergleich mit den Vorjahren auf Rang vier hinter 2021, 2020 und 2019 liegt. Während der Juli in diesem Jahr wetterbedingt und auf Grund der Ferienverteilung in den Bundesländern etwas schwächer war, konnte der August diese Rückgänge im Vergleich zum Vorjahr wieder mehr als ausgleichen.

Januar bis August 2025
In den ersten acht Monaten 2025 wurden 5,8 Mio. Gästeankünfte (+2,1 Prozent zu 2024; -3,4 Prozent zu 2019) und 24,23 Mio. Übernachtungen (+1,5 Prozent zu 2024; -3,6 Prozent zu 2019) in Mecklenburg-Vorpommern gemeldet.
Für den bisherigen Zeitraum 2025 gilt weiterhin, dass Mecklenburg-Vorpommern auf Landesebene das zweitbeste Übernachtungsergebnis nach 2019 verbuchen kann (-890.000 Übernachtungen). Bei den Gästeankünften liegt das Niveau im Jahresverlauf aktuell ebenfalls unter dem Niveau des Jahres 2019 (-200.000 Ankünfte). Es bleibt abzuwarten, wie sich der weitere Jahresverlauf gestaltet.

In Deutschland insgesamt wurden von Januar bis August 339,1 Mio. Übernachtungen (-0,1 Prozent zu 2024; +0,1 Prozent zu 2019) verbracht. In der Dynamik kann sich Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich mit den anderen Bundesländern mit Blick auf 2019 in den ersten acht Monaten 2025 nur in der unteren Hälfte der Rangliste einordnen (Rang 11). Mit Blick auf den Vorjahreszeitraum liegt MV in der Dynamik jedoch auf dem vierten Rang im Bundesländerranking hinter Bremen, Hamburg und Rheinland-Pfalz.

Reiseregionen
Von den Reiseregionen stehen in den ersten acht Monaten 2025 bei fünf von sieben Regionen Übernachtungszuwächse zu Buche. Am deutlichsten stiegen die Übernachtungen an der Mecklenburgischen Ostseeküste (+3,6 Prozent) und auf Fischland-Darß-Zingst (+2,0 Prozent). Fast gleich auf folgen Rügen/Hiddensee (+1,9 Prozent), Westmecklenburg (+1,8 Prozent) und die Mecklenburgische Schweiz/Seenplatte (+1,5 Prozent). Die Regionen Usedom (-1,4 Prozent) und Vorpommern (Festland, -3,1 Prozent) liegen bei den Übernachtungen etwas unter dem Vorjahresniveau. Im August selbst konnten sich alle Regionen über steigende Übernachtungszahlen im Vergleich zum Vorjahresmonat freuen.
Die Entwicklung in den sechs größten Städten in MV ist von Januar bis August 2025 zweigeteilt. Während sich Wismar (+12,8 Prozent), Schwerin (+6,5 Prozent), Rostock (+4,3 Prozent) und Neubrandenburg (+0,1 Prozent) über teilweise überdurchschnittliche Übernachtungszuwächse freuen können, vermelden Stralsund (-5,2 Prozent) und Greifswald (-8,1 Prozent) deutlichere Übernachtungsrückgänge. In Greifswald ist dies nach dem Caspar-David-Friedrich-Jubiläum im vergangenen Jahr erwartbar gewesen. In den sechs größten Städten in MV wurden in den ersten acht Monaten 2025 11,4 Prozent aller Übernachtungen verbracht.

Unterkunftsarten
Von Januar bis August 2025 vermeldeten die Ferienwohnungen/-häuser (+6,4 Prozent), die Hotels Garni (+4,8 Prozent), die Hotels (+2,4 Prozent) und die Vorsorge-/Rehakliniken (+1,4 Prozent) Übernachtungssteigerungen. Am deutlichsten verloren hingegen die Jugendherbergen/Hütten (-6,7 Prozent), die Pensionen (-5,8 Prozent) und die Ferienzentren (-5,7 Prozent) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Das Camping-Segment vermeldet mit 987.000 Gästeankünften (-2,6 Prozent) und 4,41 Mio. Übernachtungen (-2,6 Prozent) ein Ergebnis, welches unter dem Vorjahr liegt, gegenüber 2019 sind die Übernachtungen im Campingsegment jedoch um 0,6 Prozent leicht gewachsen. Insbesondere die ersten vier Monate haben sich sowohl im Vergleich zum Vorjahr als auch im Vergleich zu 2019 stark entwickelt (+42 Prozent gegenüber 2019), was für eine stärkere Nachfrage nach Campingangeboten in den kalten Monaten spricht und für einen Ausbau eines entsprechenden Angebots. Die Rückgänge im bisherigen Jahresverlauf sind vor allem auf eine vergleichsweise schwache Entwicklung von Mai bis Juli zurückzuführen. In den Monaten Juni und Juli hat das wechselhafte Wetter mutmaßlich kurzfristige Buchungen verhindert. Die durch Feiertagsbedingte Verschiebungen entstandenen Rückgänge im Mai konnten im Juni nicht wieder ausgeglichen werden.

Incoming-Tourismus
Im Incoming-Tourismus vermeldet Mecklenburg-Vorpommern in den ersten acht Monaten 2025 rund 259.000 Gästeankünfte (-7,4 Prozent zu 2024; -13,2 Prozent zu 2019) und 754.000 Übernachtungen (+0,7 Prozent zu 2024; -11,7 Prozent zu 2019). Die Übernachtungszahlen im Januar, April, Juni, Juli und August sind gestiegen. Dieses Wachstum konnte die Feiertagsbedingten Rückgänge aus dem März und Mai nur knapp wieder ausgleichen. Im Incoming-Bereich hat sich die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der internationalen Gäste in den ersten acht Monaten 2025 immerhin positiv entwickelt und stieg von 2,7 Nächten im Vorjahreszeitraum auf 2,9 Nächte im bisherigen Jahr.
Von den wichtigsten Quellmärkten verbuchen die Schweiz (+1,4 Prozent), Österreich (+8,4 Prozent), Polen (+11,5 Prozent) und die Tschechische Republik (+8,5 Prozent) Übernachtungszuwächse. Die Schweiz hat sich im bisherigen Jahr 2025 zum wichtigsten Incoming-Quellmarkt für MV entwickelt, vor den Niederlanden (-8,5 Prozent) und Polen. Übernachtungsrückgänge vermelden weiterhin die skandinavischen Quellmärkte Dänemark (-4,8 Prozent) und Schweden (-12,3 Prozent).
Sowohl die Incoming-Hauptquellmärkte insgesamt (+0,7 Prozent) als auch die restlichen Quellmärkte in MV verbuchen aktuell leichte Übernachtungszuwächse (+3,2 Prozent). Generell entwickelt sich der Incoming-Markt im bisherigen Jahr sowohl in MV als auch in Deutschland insgesamt eher verhalten bis negativ. 

Download: Ausführliche Grafiken zur Veranschaulichung (3,3 MB, PDF)


Diese Themen könnten Sie auch interessieren