MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Abo

Wirtschaftsfaktor & Arbeitsmarkt im Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Wie entwickeln sich die Beschäftigenzahlen, Einkommen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen aus Sicht der Unternehmen und Mitarbeitenden in Mecklenburg-Vorpommern im Tourismus? Auf dieser Seite präsentieren wir aktuelle Marktforschungsdaten und Analysen zum Arbeitsmarkt und dem Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Region. 

Erwerbstätige im Gastgewerbe in MV

Erwerbstätige im Gastgewerbe

Anteil an D

Anzahl

in Prozent

Statistisches Amt MV, 2024, Vorläufige Daten nach Revision 2024

Bruttoarbeitsentgelte im Gastgewerbe in MV

MV

Deutschland

Monatliches Entgelt in Euro

Agentur für Arbeit, 2024, Monatliche Bruttoarbeitsentgelte von Vollzeitbeschäftigten im Gastgewerbe (Median)

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Insgesamt betragen die touristischen Bruttoumsätze im Jahr 2022 rund 7,1 Milliarden Euro, ein Anstieg von 5,4 Prozent im Vergleich zu 2019. Davon entfallen 4,91 Milliarden Euro auf Übernachtungs- und 2,18 Milliarden Euro auf Tagesgäste inklusive Bekannten- und Verwandtenbesuche (VFR).

Nach Abzug der Mehrwertsteuer und der Vorleistungen vom Bruttoumsatz, beträgt die touristische Wertschöpfung (Einkommensbeitrag) in Mecklenburg-Vorpommern 3,5 Milliarden Euro; ein Anstieg von 6,9 Prozent im Vergleich zu 2019. Das entspricht einem relativen Beitrag von zehn Prozent zum Primäreinkommen.
Der Einkommensbeitrag von 3,49 Milliarden Euro entspricht einem Äquivalent von rund 162.940 Personen, die durch die touristische Nachfrage ein durchschnittliches Primäreinkommen (= 21.396 Euro pro Kopf und Jahr) beziehen könnten.

Aus Mehrwertsteuer und Einkommenssteuer resultieren 636,5 Millionen Euro Steueraufkommen aus dem Tourismus, das als Gemeinschaftssteuer Bund, Land und Kommunen zukommt. Hinzu kommen Grundsteuer, Gewerbesteuer, Zweitwohnungssteuer, Kurtaxe (Gast) und Tourismusabgabe (Gewerbe).