MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Abo

Tourismusstatistik MV | Januar bis Mai 2025

22.08.2025

0

2 min

Zusammenfassung der touristischen Entwicklungen in MV im Zeitraum Januar bis Mai 2025 aus dem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes

Mai 2025
793.000 Gästeankünfte (-9,3 Prozent zu 2024; -0,8 Prozent zu 2019)
3,03 Mio. Übernachtungen (-8,4 Prozent zu 2024; +4,5 Prozent zu 2019)

Auf Grund der Verschiebung der Pfingstfeiertage von Mai 2024 in den Juni 2025 verbucht der Mai in diesem Jahr erwartungsgemäß entsprechende Übernachtungsrückgänge im Vergleich zum Vorjahr. Ein Blick auf das Jahr 2019, in dem Pfingsten auch im Juni war, zeigt, dass die Übernachtungen gegenüber 2019 sogar gewachsen sind. Die Gästeankünfte liegen nur knapp unter dem Niveau vom Mai 2019.

Die Auslastung der angebotenen Schlafgelegenheiten lag in MV in diesem Mai bei 31,3 Prozent und damit deutlich unter dem Gesamtniveau in Deutschland aber über dem MV-Niveau des Jahres 2019. (Dtl. gesamt im Mai: 39,5 Prozent; MV im Mai 2024: 34,0 Prozent).

Januar bis Mai 2025
In den ersten fünf Monaten 2025 wurden 2,53 Mio. Gästeankünfte (+0,5 Prozent zu 2024; -2,7 Prozent zu 2019) und 9,36 Mio. Übernachtungen (+0,6 Prozent zu 2024; +0,8 Prozent zu 2019) in Mecklenburg-Vorpommern gemeldet.
Für den bisherigen Zeitraum 2025 gilt, dass Mecklenburg-Vorpommern auf Landesebene das beste Übernachtungsergebnis knapp vor 2019 verbuchen kann (+50.000 Übernachtungen). Bei den Gästeankünften liegt das Niveau im Jahresverlauf aktuell noch leicht hinter dem Niveau des Jahres 2019 (-69.000 Ankünfte).

In Deutschland insgesamt wurden von Januar bis Mai 172,9 Mio. Übernachtungen (-0,9 Prozent zu 2024; +0,7 Prozent zu 2019) verbracht. In der Dynamik kann sich Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich mit den anderen Bundesländern mit Blick auf 2019 in den ersten fünf Monaten 2025 im Mittelfeld der Rangliste einordnen (Rang 11). Mit Blick auf den Vorjahreszeitraum liegt MV in der Dynamik jedoch auf dem vierten Rang im Bundesländerranking hinter Bremen, Hamburg und NRW.

Reiseregionen
Von den Reiseregionen stehen im Zeitraum Januar bis Mai 2025 bei vier von sieben Regionen Übernachtungszuwächse zu Buche. Am deutlichsten stiegen die Übernachtungen an der Mecklenburgischen Ostseeküste (+4,9 Prozent) und in Westmecklenburg (+4,1 Prozent). Dann folgen Fischland-Darß-Zingst (+2,6 Prozent) und Rügen (+0,1 Prozent). Die Regionen Usedom (-1,3 Prozent), die Mecklenburgische Schweiz/Seenplatte (-5,9 Prozent) und Vorpommern (Festland, -6,2 Prozent) liegen bei den Übernachtungen unter dem Vorjahresniveau. Das trotz Verschiebung der Pfingstfeiertage vom Mai 2024 in den Juni 2025 viele Regionen sich positiv entwickeln ist vor dem Hintergrund sehr erfreulich.

Unterkunftsarten
In den ersten fünf Monaten 2025 vermeldeten die Ferienwohnungen/-häuser (+5,5 Prozent), die Hotels Garni (+5,0 Prozent), die Hotels (+4,1 Prozent) und die Vorsorge-/Rehakliniken (+1,3 Prozent) Übernachtungssteigerungen. Am deutlichsten verloren hingegen die Ferienzentren (-19,3 Prozent) und die Jugendherbergen/Hütten (-15,3 Prozent) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Incoming-Tourismus
Im Incoming-Tourismus vermeldet Mecklenburg-Vorpommern von Januar bis Mai 2025 rund 80.000 Gästeankünfte (-17,0 Prozent zu 2024; -17,2 Prozent zu 2019) und 229.000 Übernachtungen (-5,2 Prozent zu 2024; -11,0 Prozent zu 2019). Von den wichtigsten Quellmärkten verbuchen nur Polen (+8,1 Prozent) und die Tschechische Republik (+63,8 Prozent) Übernachtungszuwächse. Sowohl die Incoming-Hauptquellmärkte (-7,2 Prozent) als auch die restlichen Quellmärkte in MV verbuchen aktuell Rückgänge (-1,8 Prozent). Generell entwickelt sich der Incoming-Markt im bisherigen Jahr sowohl in MV, als auch in Deutschland insgesamt eher verhalten bis negativ.

Weitere Einblicke in den Bundesbericht Mai 2025.

Weitere Einblicke in den Landesbericht des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern Mai 2025.